![Marine Sience Center Rostock (6)]()
Unsere Reporterin Maike hat die süßen Tier für euch besucht und interviewt
Marine Science Center Rostock
Robben haben kein Problem mit dem mittelprächtigen Sommer – die tummeln sich voller Freude in der Ostsee vor Rostock Hohe Düne. Im Marine Science Center forschen Tier-Trainer mit neun Seehunden, zwei Seelöwen und einem Seebären. Wie sehen sie unter Wasser und an Land, wie nehmen sie Geräusche wahr, was können sie alles lernen, sich merken und welche Tricks zeigen? Ihr seht live und hautnah, wie mit den Tieren gearbeitet wird. Und nicht nur das, Tier-Trainerin Petra Schuhmann verspricht, spontan gebe es auch immer mal wieder die Möglichkeit mitzumachen, den Tieren ganz nah zu sein und auch mal einen Fisch als Belohnung zu geben. So nah kommt ihr Robben sonst nirgendwo.
Ort: Marine Science Center, Am Yachthafen 3 a, 18119 Rostock – Hohe Düne
Preise:
Erwachsene: 6,50 Euro
Kinder (4-12 Jahre): 4 Euro
Familienkarte (2 Erwachsene, bis zu 3 Kinder): 15 Euro
Hunde und andere Tiere sind aber nicht erlaubt.
Kontakt: 0381 5040 8181
Offizielle Homepage: …hier
![Agroneum Alt Schwerin (14)]()
Eingebettet in das Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte und der wildromantischen Landschaft des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide liegt das Dorf Alt Schwerin.
Agroneum in Alt Schwerin
In Alt Schwerin an der A19 wird Landwirtschaft lebendig. Ihr könnt in der Zeit zurückreisen und sehen, wie damals auf den Feldern gearbeitet wurde. Dazu sind natürlich vor allem ganz viele verschiedene Traktoren zu sehen. Aber auch Werkstätten, Wohngebäude, Videovorführungen und vieles mehr. Praktisch das gesamte Dorf gehört zum Museum. Überall im Ort könnt ihr verschiedene Gebäude entdecken. Und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Für die Kleinen gibt es gleich sieben (!) Spielplätze. Museum mal anders, und für die ganze Familie.
Ort: Achter de Isenbahn 1, 17214 Alt Schwerin
Preise:
Erwachsene: 7 Euro
Ermäßigt: 5 Euro
Kinder (4-16 Jahre): 3 Euro
Familien- und Gruppenkarten möglich
Kontakt: 039932-47450
Offizielle Homepage: …hier
![Agroneum Alt Schwerin (13)]()
![Reporterin Sophie war für euch vor Ort.]()
Reporterin Sophie war für euch vor Ort.
Stadtpaddeln in Rostock
Beim Stadtpaddeln in Rostock erkundet ihr die Geschichte der größten Stadt unseres Landes mal auf eine ganz andere Art – Nämlich auf dem Wasser. Von der ersten Slawenburg bis hin zur Gegenwart geht es entlang der Warnow durch den Stadthafen. Hier lassen sich viele große und kleine Meilensteine der Hansestadt entdecken, denn am Wasser begann alles! Bei der Führung seid ihr selbst Akteur und paddelt im Einer- oder Zweier-Kajak eure eigene Geschwindigkeit. An markanten Treffpunkten sammelt sich eure Gruppe um wissenswertes über Rostock zu erfahren. Ihr könnt die imposante Kulisse der Stadt mit etwas Abstand betrachten. Die Unterwarnow bietet neben wunderbaren urbanen und maritimen Ansichten jede Menge Natur. Mit etwas Glück könnt ihr hier sogar Eisvögel und Seeadler beobachten. Ihr müsst keine Paddelerfahrungen mitbringen.
Ort: Am Haargraben, 18055 Rostock
Preise:
Erwachsene: 19 Euro
Kinder bis 14 Jahren: 15 Euro
Kontakt: 0176 – 620 011 32
Offizielle Homepage: …hier
![Stadtpaddeln Rostock (1)]()
![800 Meter lang und sieben Steilkurven - Die Sommer-Rodelbahn!]()
800 Meter lang und sieben Steilkurven – Die Sommer-Rodelbahn!
Sommer-Rodelbahn und Affenwald in Malchow
In Malchow, in der Nähe der A 19, findet ihr eine Sommer-Rodelbahn direkt neben dem Affenwald. Die Sommer-Rodelbahn führt euch in engen Kurven einen Höhenunterschied von 30 Metern hinunter, den ihr je nach Belieben mehr oder weniger rasant überwinden könnt. Die Schlitten können auch zu zweit benutzt werden, so dass Mutti, Vati, Oma oder Opa mit den Kleinen auf die Strecke gehen können. Wer genug Action erlebt hat, freut sich auf einen Besuch in dem direkt benachbarten Affenwald. Hier lebt eine Großfamilie marokkanischer Berberaffen, die gerade extrem süßen Nachwuchs bekommen haben. Allerdings sollte man als Besucher bei den neugierigen Berberaffen alles in Sicherheit bringen, was nicht niet- und nagelfest ist. Die Sommer-Rodelbahn und der Affenwald haben auch bei Regenwetter geöffnet.
Ort: Karower Chaussee 6, Malchow
Preise:
Sommer-Rodelbahn:
Erwachsene pro Person: Einzelfahrt 2,50 Euro, 6-er Karte 11 Euro
Kinder pro Person (3-14 Jahre): Einzelfahrt 2 Euro, 6-er Karte 9 Euro
Affenwald:
Erwachsene: 5 Euro
Kinder: 4 Euro
Kontakt: 039932-18422
Offizielle Homepage: …hier
Offizielle facebook-Seite: …hier
![Ranger-Tours (17)]()
Bei den Ranger-Tours könnt ihr tief in die Natur eintauchen…
Ranger-Tours Felderberger Seenlandschaft
Wir sind für euch in die schöne Natur unseres Landes abgetaucht. Dabei hatten wir Hilfe von Fred Bollmann. Er ist ehemaliger Naturpark-Ranger und kann euch ganz nah an die wilden Tiere in der Feldberger Seenlandschaft heranbringen. Ob ihr mit ihm im Kanu den Lebensraum von Eisvogel und Otter erkundet oder Adler beobachten wollt – Fred ist euer Mann! Mit seinem Fachwissen kann er euch zu allem etwas erzählen, aber nicht mit Unterrichtscharakter, sondern in wunderbar lockerer Atmosphäre. Besonders eindrucksvoll ist die Action-Fotografie, Fred Bollmann hat dafür Raubvögel „trainiert“. Tiere, die man sonst nur in hunderten Metern Entfernung sehen kann, kommen bis auf wenige Armlängen an sein Boot heran. Ihr könnt im entscheidenden Moment den Auslöser drücken und einmalige Fotos mit nach Hause nehmen. In der breiten Palette der Ranger Tours werden auch Entdeckungstouren durch das Gelände oder Foto-Workshops angeboten. Pure Natur und wilde Tiere ganz nah – das erlebt ihr auf Touren mit Fred Bollmann in der Feldberger Seenlandschaft.
Ort: Erddamm 31, Feldberger Seenlandschaft
Preise:
Kanuverleih: ab 35 Euro
Adlertour: 60 Euro
Actionfotografie: 100 Euro
Country-Exkursion: 275 Euro
Kontakt: 0171-7920594
Offizielle Homepage: …hier
Offizielle facebook-Seite: …hier
![Ranger-Tours (18)]()
![Köhlerhof Wiethagen (33)]()
Der Teerofen wird vier Mal im Jahr in Betrieb gesetzt
Köhlerhof Wiethagen
Wir waren zu Gast beim Köhlerhof Wiethagen am Südrand der Rostocker Heide. Seit 1837 gibt es die Teerschwelerei Wiethagen mit dem einzigen historischen funktionstüchtigen Teerschwelofen, ein „Technisches Denkmal“. Heute ist der Hof zu einem beliebten Ausflugsziel für Familien, Schulklassen und Reisegruppen in der Region geworden. Neben Führungen über den Hof und Skulpturenpark gibt es der Jahreszeit angepasste Programme. Ob mit Schubkarre, Stelzen oder Armbrustschießen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Klingt fast wie im Märchen, oder? Das passt aber auch, denn hier gibt es auch einen Märchenwald. Nicht nur für die Kleinen ist das was. Für Technikbegeisterte gibt’s zum Beispiel einen Technikpfad. Das absolute Highlight des Hofs ist natürlich der Teerofen, einer der letzten in ganz Europa. Grillfreunde können hier sogar Holzkohle für die nächste Grillparty mitnehmen. Natur, Wissenswertes aus vergangener Zeit, Spiel, Spaß und Erholung – das ist der Köhlerhof.
Ort: Wiethagen 13, Rövershagen
Preise:
Kinder 3 bis 14 Jahre: 2 Euro
Erwachsene: 4 Euro
Familienkarte: 8 Euro
Kontakt: 0382022035
Offizielle Homepage: …hier
Offizielle facebook-Seite: …hier
![Köhlerhof Wiethagen (34)]()
Usedom Inselsafari
Beim Gedanken an die schöne Insel Usedom denken wir alle an Strand, Seebrücken, Sonne und Meer. Auf Usedom könnt ihr jedoch ganz neue Wege gehen: Bei der INSEL-SAFARI erlebt ihr mit einem Land Rover Defender oder Discovery die Insel auf eine ganz neue Art und Weise. Ihr beobachtet die heimische Fauna und Flora mit ursprünglichen Landschaften und einer vielschichtigen Tier- und Pflanzenwelt. Die nötige Ausrüstung, Proviant und Getränke für den ganzen Tag sind natürlich mit an Bord. Je nach Wunsch steigt ihr unterwegs noch aufs Kanu oder einen Ultraleichtflieger um und lasst euch von den unbekannten Seiten Usedoms beeindrucken. Soviel Action an nur einem Tag, das geht nur bei der Inselsafari Usedom.
Ort: Abholort kann individuell abgestimmt werden
Preise: individuelle Preisgestaltung
Kontakt: 03836 2379890
Offizielle Homepage: …hier
![Bildcollage Insel-Safari]()
![lamawanderung-2]()
Die Lamas „Nacho“, „Full Bore“, „Stefano“, „Don Quichotte“, „Shadow“, „Kimba“, „Kitt“ und „Llusco“ freuen sich auf euch.
Wandern mit Alpakas
Unser Reporter Axel Prokof war auf großer Lama-Ausflugstour, die regelmäßig vom Kamelhof Sternberger Burg veranstaltet wird. Nach einer kurzen Einführung im Umgang mit den Lamas, geht es auch schon los. Immer zwei Gäste führen ein Lama – ihr wandert vom Hof aus ca. 20 bis 30 Minuten in die nahe gelegene Slawenburg nach Groß Raden. Diese ca. 3,5 km lange Strecke durch einen sandigen Kiefernwald, entlang von herrlichen Feldern und an dem Elchgehege der Slawenburg, ist selbst für 3-jährige Kinder und Senioren gut zu schaffen.
Im Normalfall beginnen schon nach wenigen Minuten die Lamas mit ihrem unverkennbaren Summen, einem Zeichen der Entspannung und des Beginns der Vertrauensbildung zu euch. Wenige Augenblicke später lassen sich die Tiere dann endlich streicheln. Lamas werden nicht umsonst Delfine des Landes genannt. Ähnlich wie diese spüren sie instinktiv, ob der Mensch ent- oder angespannt ist und erst wenn ihr ruhig und gelassen seid, ist es das Lama auch.
In der Slawenburg angekommen (der Eintritt ist frei für euch), habt ihr ein wenig Zeit, um diesen spektakulären Ort zu erkunden. Kaffee, Wein und Wasser bekommt ihr vor Ort gratis. Wer sich zusätzlich ein wenig stärken möchte, kann sich seine Bratwurst (zusätzlich 2,50 Euro) wie die Wikinger über dem offenen Feuer selber grillen. Im Anschluss geht es zurück auf den Hof. Hier könnt ihr neben den Lamas auch Kamele, Rentiere, Wölfe, Elche, Strauße, Ponys und viele andere Tiere streicheln und bestaunen.
Ort: Sternberger Burg, Dorfstraße 1
Tourenplan: …hier
Preise:
Erwachsene (Ab 18 J.): 25 Euro
Kinder (ab 4 J.): 12 Euro
Familie (2 Erw. max. 3 Kinder): 59 Euro
Gruppe (ab 20 Pers.): 10 Euro pro Person
Kontakt: 0385/4400060
Offizielle Homepage: …hier
![lamawanderung-1]()
Peenekreuzfahrt
Wenn ihr festen Boden gegen die Planken der MS Hansestadt Demmin tauschen wollt, dann ist dieser Tipp genau das richtig für euch. Von Demmin geht’s an Dargun vorbei bis auf den Kummerower See. Unterwegs verrät der Käptn viel Wissenswertes über die Region, macht auf die Seeadler und eine Biberburg aufmerksam und erklärt uns Landratten die Besonderheiten der Peene. Diese wird übrigens auch Amazonas des Nordens genannt. Dazu gibt’s an Bord des gemütlichen Schiffes eine leckere Verpflegung. Die Fahrt dauert in etwa drei Stunden.
Ort: Demmin, Baumannstraße 1
Fahrplan: …hier
Preise: ab 30 Euro, je nach Strecke
Reservierung: 03998/282874
Offizielle Homepage: …hier
![Peenekreuzfahrt collage]()
![Das Slawendorf von oben.]()
Das Slawendorf von oben.
Freilichtmuseum Groß Raden
In Groß Raden könnt ihr euch vom harten Alltagsleben der Slawen beeindrucken lassen, die hier schon vor über 1.000 Jahren gelebt haben. Wie schwer der Alltag um 900 herum war, erfahrt ihr im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden am eigenen Leib, schließlich ist es ein Mitmach-Museum. Und so könnt ihr Mehl mahlen mit einem Faustgroßen Feldstein in 1.000 Jahre alten Steintrögen, Seile selbst herstellen, euer eigenes Brot backen, und auf einem Einbaum auf dem Fluss fahren. Hier gibt es also nicht nur richtig viel zu sehen, sondern auch zu testen, zu erleben und zu erfahren. Beeindruckend sind auch die alte slawische Fluchtburg und der heilige Tempel mit der laut knarrenden Tür. Hier wartet ein toller Ausflug auf euch, der bei jedem Wetter Spaß macht.
Ort: Groß Raden, Kastanienallee
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Montag bis Sonntag von 10 bis 17:30 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16:30 Uhr
Preise: Erw. 3,50 Euro, ermäßigt 2 Euro, Familien 7 Euro
Kontakt: 03847/2252
Offizielle Homepage: …hier
![Freilichtmuseum Groß Raden 1]()
![Draisine 3]()
Die Mecklenburger Draisinentour ist perfekt für einen Familienausflug.
Mecklenburger Draisinentour
Starten könnt ihr in Karow oder in Waren (Müritz). Je nach Startpunkt könnt ihr auf einer Fahrrad-Draisine entlang der ehemaligen Zugverbindungen Karow – Borkow oder Waren – Schwinkendorf durch die Mecklenburgische Seenplatte fahren – natürlich seid ihr dann umgeben von schönster Natur und abwechslungsreichen Landschaften. So geht es vorbei an Seen, Wäldern, verschlafenen Dörfern und weiten Wiesen. Die gummibereiften Alu-Fahrraddraisinen bieten Platz für zwei bis vier Personen. Durch die 7-Gang-Schaltung ist eine entspannte Fahrt für Jung und Alt garantiert. Außerdem gibt es zahlreiche Rastplätze auf der Strecke, auf denen ihr nach Herzenslust picknicken könnt.
Startpunkt 1: Damerow-Kaserne (19395 Damerow) bei Karow …hier
Startpunkt 2: Waren (Müritz), Am Güterbahnhof / Wiesenstraße …hier
Preise: ab 35 Euro pro Draisine
Reservierung: 01723260694 oder online
Offizielle Homepage: …hier
![Draisine 4]()
![Leuchtturm Bastorf1]()
Der Bastorfer Leuchtturm BUK bietet euch bei klarem Wetter einen atemberaubenden Ausblick über Kühlungsborn und die Ostsee.
Leuchtturm-Fahrradtour entlang der Küste
Für alle Naturfreunde bei uns im Land haben wir einen ganz tollen Ausflugstipp für euch, den ihr ganz individuell durchführen könnt. Eine Leuchtturm-Radtour entlang der Küste. Start ist am Leuchtturm in Bastorf bei Kühlungsborn. Das Besondere an diesem Turm: Er steht auf einem kleinen Hügel und bietet euch eine fantastische Aussicht über die gesamte Region. Bei besonders klaren Wetterbedingungen könnt ihr sogar bis nach Dänemark blicken.
Mit dem Rad radelt ihr durch Kühlungsborn Richtung Ostsee und dann immer entlang der Küste – über Heiligendamm, Nienhagen bis nach Warnemünde. Hier wartet der nächste Leuchtturm auf euch, von dem ihr ebenfalls eine beeindruckende Aussicht habt. Weiter geht es mit der Fähre über die Warnow nach Hohe Düne (2,50 Euro pro Person mit Fahrrad) und anschließend mit dem Rad über Markgrafenheide, Graal-Müritz, Dierhagen, Ahrenshoop bis zum Leuchtturm in Darßer Ort. Überall seid ihr umgeben von schönster Natur und Küstenlandschaft. Insgesamt ist die Strecke 82 Kilometer lang – ihr könnt sie aber auch halbieren, wenn es euch zu weit ist. Den Startpunkt könnt ihr natürlich auch nach Belieben festlegen.
![Leuchtturm Panorama]()
![Radtour Ostseeküste]()
Rügen Park in Gingst
Der Rügen Park bietet beste Unterhaltung für die ganze Familie. Am besten startet ihr euren Ausflug mit einer Rundfahrt auf „Emma“, der Parkeisenbahn. Bei der Fahrt könnt ihr nicht nur den Park erkunden, sondern entdeckt unter anderem die über 100 liebevoll gestalteten Miniaturen – vom Nachbau der Insel Rügen bis hin zum Kolosseum in Rom oder der Pariser Kathedrale Notre Dame. So beeindruckend die bis zu neun Meter großen Modelle auch sind, euren Miniaturen (den Kids) wird es langsam in den Fingern jucken, die Fahrgeschäfte auszuprobieren.
Besonderes Highlight ist die Achterbahn. Auch wenn sie klein wirkt, die Richtungswechsel haben es in sich. Jetzt im Sommer fetzen vor allem die Wasserattraktionen wie das Wildwasserrondell oder der Nautic Jet. Bei letzerem wird man mit einem kleinen Boot auf neun Meter hochgezogen, um dann mit fast 30 km/h die Schiene wieder runter zu rasen und samt Boot auf das Wasser zu springen.
Ihr zahlt einmal den Eintritt und nutzt dann alles so oft ihr mögt. Das gilt für alle 17 Fahrgeschäfte.
Ort: Gingst, Mühlenstraße 22
Öffnungszeiten:
3. April bis 28. Juni von 10 bis 18 Uhr (montags Ruhetag)
29. Juni bis 30. August von 10 bis 19 Uhr
31. August bis 1. November von 10 bis 17 Uhr (montags Ruhetag)
Preise:
Kinder (je nach Größe): 2 bis 7,40 Euro
Erwachsene & Jugendliche ab 12 J.: 9,40 Euro
Kontakt: 038305/55055
Offizielle Homepage: …hier
![Rügen Park]()
Bärenwald in Stuer
Wir haben einen bärenstarken Ausflugstipp für euch unter die Lupe genommen. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Im Bärenwald Müritz an der B 198 zwischen Röbel und Plau am See, könnt ihr den pelzigen Riesen ganz nah kommen. Die Bären finden hier einen Lebensraum, der ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht: eine abwechslungsreiche Landschaft mit Mischwald, Wiesenflächen, Waldlichtungen, Hanglagen und einem natürlichen Wasserlauf. Bei einem Spaziergang erlebt ihr sie bei der Futtersuche, beim Baden und Spielen in den Teichen. Oder ihr entdeckt sie, vielleicht etwas versteckt, beim Ausruhen.
Im Rollentauschtunnel könnt ihr einmal erleben, wie sich ein Bär auf dem Weg zur Zirkusmanege fühlt. Die Augenklappen, die man auf dem Weg aufsetzen kann, verstärken das beklemmende Gefühl, ausgeliefert zu sein.
Bei einer VIP-Führung, erfahrt ihr alles rund um die Geschichte der 18 Bären und dürft auch hinter die Kulissen schauen. Eine „Unterrichtsstunde“ in der Bärenschule verspricht viel Wissenswertes zu den Tieren, die auch in unserer Region früher mal zu Hause waren.
Ort: Stuer, Am Bärenwald 1
Öffnungszeiten:
April bis Oktober von 9 bis 18 Uhr
November bis März von 10 bis 16 Uhr
Preise: Kinder bis 14 J. 4 Euro, Erw. 7,50 Euro
Kontakt: 039924/79118
Offizielle Homepage: …hier
![Bärenwald Müritz Panorama]()
Klax Indianerdorf in Klocksin (Moltzow)
Zwischen Malchiner See, Kölpinsee und der Müritz inmitten atemberaubender Landschaft mit viel Wasser, Wald und Wiesen haben wir für euch in Klocksin das Klax Indianerdorf entdeckt. Beeindruckend sind die neun Tipis, die typischen Indianerzelte, in denen es sich prima schlafen lässt. Es gibt tolle Mitmachangebote die ihr als Übernachtungsgäste oder auch ganz spontan nutzen könnt. Auf euch warten interessante und spannende Mitmachangebote zur Nutzung am Wochenende.
Na auf jeden Fall gehören der Umgang mit Pfeil und Bogen und natürlich auch der selbstgebastelte Indianerschmuck dazu. Ihr könnt euch ausprobieren beim Bearbeiten von Speckstein und Papierschöpfen. Ihr lernt wie die Indianer so gelebt haben. Neben dem Dorfleben geht es zu vielen Entdeckertouren raus in die Natur, ob nun an den Bach oder in den Wald, auf Spurensuche, Wasser finden oder einen Unterschlupf bauen. Den Tag könnt ihr gemütlich beim großen Lagerfeuer ausklingen lassen und dabei gleich ein Stockbrot futtern. Am besten ist, ihr meldet euch vorher an. Dann könnt ihr auch gleich eure Wünsche loslassen.
Ort: Klocksin (Moltzow), Feldweg 3
Öffnungszeiten: von Mai bis August durchgehend geöffnet
Preise: auf Anfrage
Kontakt: 030/3474510
Offizielle Homepage: …hier
![Klax Indianerdorf 5]()
Wasserwanderrastplatz „Recknitztal“ in Marlow
Wir haben für euch den Wasserwanderrastplatz „Recknitztal“ in Marlow unter die Lupe genommen. Hier könnt ihr nicht nur paddeln, zelten, Radtouren unternehmen oder euch mit einem großen Floß über die Recknitz schippern lassen, sondern auch noch entspannte Kombitouren für die ganze Familie in Angriff nehmen: Also mit dem Rad und Kanu!
Ihr startet bei der familientauglichen Tour mit dem Titel „Auf den Spuren der alten Salzstraße“ beispielsweise mit ausgeliehenen Fahrrädern am Wasserwanderrastplatz in Marlow und begebt euch auf einem 8 km langem Radweg nach Bad Sülze. Die Tour verläuft entlang der Recknitz und vorbei an einer slawischen Burg. In Bad Sülze angelangt geht es erst einmal ins Café Wunderbar am Markt oder direkt ins Salzmuseum. Im Anschluss geht es zurück mit dem Kanu nach Marlow. Eure Fahrräder werden aufgeladen und zurückgebracht. Und vielleicht entdeckt ihr auf dem Rückweg ja Eisvögel, Otter, Adler oder Biber, die hier heimisch sind.
Ebenfalls im Angebot sind Biberbeobachtungstouren.
Ort: Marlow, Stralsunder Straße 38
Öffnungszeiten:
Mai bis September täglich 9 bis 19 Uhr
Preise: …hier
Kontakt: 0174/6789343
Offizielle Homepage: …hier
![Wasserwanderrastplatz]()
![TubeRiding2]()
Ähnlich wie bei einer „Banane“, werdet ihr von einem Motorboot gezogen.
Tube-Riding in Plau am See
Mit einer rasenden Luft-Couch über das Wasser pesen? Das und andere Wasser-Fun-Sportarten sind möglich bei Klotheboote in Plau am See – Tube-Riding nennt sich das Ganze und macht richtig süchtig! Macht euch gefasst auf hohe Geschwindigkeiten, unvorhergesehene Achterbahnbewegungen und spritzig-nassen Spaß – also geeignet für alle, die einen gewissen Adrenalin-Kick lieben. Gefahren wird mit maximal 3 Personen. Ihr solltet mindestens 7 Jahre alt sein.
Ort: Plau am See, Wasserstraße (direkt am Leuchtturm)
Öffnungszeiten: nach Absprache mit Klothebothe
Preise: 30 Euro pro Person, 15 Minuten je Fahrt
Offizielle Homepage: …hier
![Tube-Riding1]()
Chef Marcus Kloth hat ordentlich auf’s Gaspedal getreten. Für Katja (links), unseren Axel (Mitte) und Insa (rechts) ging es rasant über’s Wasser.
![Gelegentlich bekommt ihr Besuch von der 10-köpfigen Kattafamilie.]()
Gelegentlich bekommt ihr Besuch von der 10-köpfigen Kattafamilie.
Übernachtung im Baumhaus im Vogelpark Marlow
Vom Alltagsstress abschalten – dazu dient unser vierter neuer Freizeit-Tipp, den unser Reporter Axel Prokof für euch getestet hat. Umgeben von zwitschernden Vögeln, niedlichen Kattas und anderen wilden Tieren, verbringt ihr eine Nacht in der Masoala-Lodge, eine auf Pfählen stehende Holzhütte mitten im Vogelpark Marlow. Ein Bad, drei Schlafzimmer und Platz für bis zu sechs Gäste – und rund herum: Natur pur. In der Dämmerung könnt ihr in viele Gehege gehen, den Park und die Tiere fast völlig allein erkunden. Und dann – abends gemütlich auf einem der beiden Balkone sitzen und den Uhus lauschen. Eine unvergessliche Nacht für die ganze Familie und auch für Kumpels und Freunde untereinander.
Axels Fazit könnt ihr euch hier noch einmal anhören:
Ferien-Erlebnischeck – Masoalalodge
Ort: Vogelpark Marlow, Kölzower Chaussee 1
Öffnungszeiten: täglich 9 bis 19 Uhr
Masoala-Lodge: für bis zu 6 Personen: 250 Euro pro Nacht, plus Pauschale für Frühstück und zwei Tage Eintritt von 15 Euro je Erwachsender und 11 Euro je Kind
Check-In: ab 14 Uhr (ab 9 Uhr könnt ihr aber schon in den Park)
Check-Out: 10 Uhr (bis 19 Uhr könnt ihr euch noch im Park aufhalten)
Buchung unter: 038221/265
Offizielle Homepage:…hier
![BaumhausAxel2]() Daniel und Phil aus Rostock haben mitgetestet. |
![BaumhausAxel4]() Die Masoala-Logde ist vierstöckig. |
![BaumhausAxel1]() Stoffpinguin Norbert durfte beim Test auch nicht fehlen. |
Wandern mit Eseln in Groß Bengersdorf
Dieser Freizeit-Tipp ist etwas für alle Naturfreunde: In Groß Bengerstorf bei Boizenburg (Kreis LWL-PCH) könnt ihr mit Eseln auf Wanderschaft durch das Naturschutzgebiet Bretziner Heide gehen. Ihr erlebt romantische Flussläufe, sanfte Hügel, alte Wälder und eine einzigartige Landschaft. Die Tour dauert ca. 3,5 Stunden. Es gibt unterschiedliche Touren für große und kleine Personengruppen sowie individuellem Rahmenprogramm. Perfekter Erlebnistag für Eltern und Kinder!
Ort: Groß Bengerstorf, Dorfstraße 8
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Entdeckertour: für 1-4 Personen: 80 €, für jede weitere Person 8 €
Buchung unter: 038843/82950
Offizielle Homepage: …hier
Sommerrodelbahn in Bad Doberan
Mit Geschwindigkeiten um die 40 km/h geht es 721 Meter lang in die Tiefe. Hier wird Fahrspaß für Groß und Klein mit dem Extra Kribbeln im Bauch geboten. Die Kurven sind nicht zu schwierig, sodass auch jüngere Fahrer und Fahrerinnen die Strecke gut meistern können.
Ort: Bad Dobaran, Stülower Weg 70
Öffnungszeiten: So – Do: 10 bis 20 Uhr, Fr und Sa: 10 bis 21 Uhr
Eintritt: Sechs Fahrten kosten 11 Euro für Erwachsene und 7,50 Euro für Kinder
Offizielle Homepage: …hier
Weitere Sommerrodelbahnen bei uns im Land:
Malchow …hier
Burg Stargard …hier
Bergen auf Rügen …hier
Baumwipfelpfad in Prora auf Rügen
Wir waren für euch zu Besuch in Prora auf Rügen und haben den Baumwipfelpfad für euch gecheckt. Man sieht ihn schon von Weitem, den großen Holzturm auf dem Berg, der dort aus dem Wald ragt. Über zehn Etagen geht es rund um die alte Buche knapp 40 Meter in die Höhe rauf in den Adlerhorst. 82 Meter über dem Meeresspiegel – da fühlt man sich tatsächlich ein bisschen vogelfrei, wenn man ringsum über die weite Landschaft Rügens und auf die Ostsee schaut. Großartig anstrengen muss man sich beim gesamten Aufstieg übrigens nicht, denn die Baumeister haben auf eine ganz leichte Steigung geachtet, damit auch Familien mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer den Baumwipfelpfad erkunden können. Knappe zwei Kilometer schlängelt sich der Holzsteg durch den Wald und gibt immer wieder spannende Informationen oder kleine Mitmachspiele, sodass wirklich für jeden etwas dabei ist. Am Ende wartet dann noch eine kleine Ausstellung, übrigens ebenfalls mit kinderfreundlichen Mitmach-Experimenten.
Schon der Weg zwischen den Baumkronen ist spannend gestaltet, immer wieder gibt es etwas zu entdecken und wer erst den Blick vom großen Aussichtsturm genossen hat, wird gerne wieder kommen. Besonders lobenswert ist, dass die Betreiber des „Naturerbe Zentrums Rügen“ Wert auf Barrierefreiheit gelegt haben und so wirklich jeder in luftige Höhen aufsteigen kann.
Die Eintrittspreise in Höhe von 10 Euro und Parkgebühren (2 Euro für 3 Stunden) sind außerdem super fair und es gibt jede Menge Rabatte für Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte und natürlich Familien und Gruppen. Einziges kleines Problem: Es ist hauptsächlich eine Schönwetter-Aktion… sonst ist man ganz schnell durchnässt. Trotzdem: DAUMEN HOCH! Absolut empfehlenswert für Entdecker, Familien und Naturfreunde!
Ort: Ostseebad Binz / OT Prora, Forsthaus Prora 1
Öffnungszeiten:
Mai bis September: 9:30 bis 19:30 Uhr
April & Oktober: 9:30 bis 17:30 Uhr
November bis März: 9:30 bis 16:30 Uhr
Eintritt: Kinder zahlen 8 Euro, Erwachsene zahlen 10 Euro
Offizielle Homepage: …hier
![Bomigo]()
Bomingo Abenteuer Golf in Zingst
Unser Reporter Axel Prokof hat in Zingst auf dem Darß die Adventure-Golfanlage getestet. Es riecht nach Boddenlandschaft, die Vögel zwitschern – die Lage von Bomigo ist ideal für einen entspannten Sommerurlaubs-Tag. Axel hatte noch nie zuvor einen Golfschläger in der Hand – doch kein Problem, die Mitarbeiter zeigen euch gerne, wie ihr richtig „einlochen“ könnt. Nach einer kurzen Unterweisung ging es dann mit Schlägern und bunten Golfbällen bewaffnet auf die Anlage. Hier könnt ihr entweder frei auf einer recht großen Anlage golfen oder testen ob ihr die aufgebauten Mini-Parcoure bewältigen könnt. Stundenlanger Spielspaß ist garantiert.
Ihr kommt beim Golfen zwar nicht aus der Puste, aber Spaß habt ihr allemal. Vor allem wenn ihr gegen eure Freunde oder eure Eltern antretet und die Schläger schwingt. 15 Euro für eine Familien-Tages-Karte sind echt fair. Es gibt hier auch einen Innenbereich für schlechtes Wetter.
Ort: Ostseeheilbad Zingst, Boddenweg 13-15
Öffnungszeiten: täglich 14 bis 18 Uhr
Eintritt: Kinder bis 14 Jahre 4,50 Euro, Erw. 6,50 Euro, Familienkarte 15 Euro
Kontakt: 038232/12200
Offizielle Homepage: …hier
Weitere Freizeittipps folgen in Kürze…
Das LEEA in Neustrelitz
In Neustrelitz könnt ihr eine Zeitreise von der Steinzeit bis zur Neuzeit machen. Im LEEA, dem Landeszentrum für erneuerbare Energien, erfahrt ihr ganz nebenbei eine Menge über erneuerbare Energien. Die eindrucksvolle Ausstellung „Ressourcenkammer Erde“ ist auf 170 m² mit allen Sinnen zu erleben. Dabei werden die Besucher auf eine spannende Expedition geschickt, die beim Müritz-Ötzi in der Jungsteinzeit beginnt und von den Energieträgern Sonne, Wind, Erdwärme, Wasser, Wald und Biomasse spannend begleitet wird. Es gibt sogar eine Fahrradbetriebene Carrera-Bahn.
Ort: Am Kiefernwald 1, 17235 Neustrelitz
Preise:
Erwachsene: 7,50 Euro
Kinder (ab 3 Jahre): 4,50 Euro
Ermäßigt: 4,50 Euro
Kontakt: 03981 4490100
Offizielle Homepage: …hier
![LEEA Neustrelitz (14)]()
![Unser Jakob hat sich das Museum näher angesehen]()
Unser Jakob hat sich das Museum näher angesehen
Feuerwehrmuseum Meetzen
Wir sagen immer wieder DANKE an die Feuerwehren bei uns im Land – und die Kameradinnen und Kameraden die jeden Tag für uns in Bereitschaft sind. Und im Landesfeuerwehrmuseum in Meetzen bei Gadebusch könnt ihr euch angucken, wie vor knapp 180 Jahren gelöscht wurde. Heute sind die Feuerwehren in wenigen Minuten mit moderner Technik zur Stelle. Wahnsinn, was es hier alles zu sehen gibt. Uralte Werkzeuge, Feuerlöscher und abenteuerliche Schutzkleidung. Es gibt hier zum Beispiel eine Atemschutzmaske… für ein Pferd! Im Landesfeuerwehrmuseum ist Geschichte lebendig, so funktionieren viele Ausstellungsstücke noch recht ordentlich. Taucht ein – in die spannende Welt und Entwicklung der Feuerwehren. Für nur 3 Euro kommen wir als Erwachsene rein. Dafür gibt es wirklich eine ganze Menge zu sehen.
Ort: Demerner Weg 2-6, 19205 Meetzen
Preise:
Erwachsene: 3 Euro
Kinder unter 6 Jahren: frei
Eintritt Kinder 6-18 Jahre: 2 Euro
Kontakt: 03886-3102
Offizielle Homepage: …hier
![FW Museum Meetzen (14)]()
![Phänomenta Peenemünde (13)]()
Unser Reporter Jakob Gericke hat für euch diesen Ausflugstipp unter die Lupe genommen.
Phänomenta in Peenemünde
Naturwissenschaften mit Spaß und Spannung erleben – das geht am besten in der Phänomenta in Peenemünde. Über 200 Experimente und Attraktionen gibt es hier zu entdecken und wir waren für euch mittendrin. Auf zwei Etagen mit über 2.500 m² Ausstellungsfläche könnt ihr euch richtig lange aufhalten. Und langweilig wird es nicht, an jeder Ecke gibt es etwas zum Anfassen und Ausprobieren. Tolle Highlights warten auf euch: einen Feuertornado gibt es zu sehen, eine große Lasershow, ein Trabant, der mit einem Arm hochgehoben werden kann und ein Astronautentrainer. Das beste daran – bei all dem Spaß lernt ihr auch noch jede Menge!
Ort: Museumstraße 12, 17449 Peenemünde
Preise:
Erwachsene: 8,50 Euro
Schüler bis 20 Jahre, Studenten, Behinderte: 7,50 Euro
Kinder und Schüler bis 18: 6,50 Euro
Kinder von 3 bis 6: 3,50 Euro
Für Gruppen ab 10 Personen und Familien wird es günstiger.
Kontakt: 03837126066
Offizielle Homepage: …hier
Offizielle facebook-Seite: …hier
![Phänomenta Peenemünde (12)]()
![Müritzeum (14)]()
Im Müritzeum könnt ihr die Natur der Mecklenburgischen Seenplatte mit allen Sinnen genießen.
Müritzeum in Waren
Wir haben für euch das Müritzeum in Waren an der Müritz besucht. Wer im Haus der 1.000 Seen mit den Maränen um die Wette schwimmt, im Heißluftballon über die Müritz-Region fliegt und im Wald Vogelkonzerten lauscht, kann nicht nur eine Menge Spaß haben, sondern viel über Tiere, Pflanzen und Natur lernen. Auf euch warten viele spannende Einblicke in die Lebenswelt der Tiere, ihr seht den dicken Karpfen beim Schwimmen zu, erlebt unzählighe schillernde Maränen in ihrem mächtigen Aquarium und spielt nach Herzenslust auf dem schönen Spielplatz auf dem Außengelände. Außerdem gibt es gerade in den Ferien viele spannende Ferienaktionen: Warum bekommen Spechte keine Kopfschmerzen? Wie kommt der Honig aufs Brötchen? Viele weitere tolle Sonderaktion findet ihr hier. Das Müritzeum ist nicht nur bei Regenwetter ein guter Ausflugstipp, auch bei sengender Sommersonne lohnt sich ein Besuch in den herrlich klimatisierten Räumen.
Ort: An der Steinmole 1, Waren an der Müritz
Preise:
Erwachsene: 9 Euro
Kinder von 6-16: 3 Euro
Kinder unter 6: Eintritt frei
Familienkarte (2 Erwachsene + 1 oder mehr Kinder): 20 Euro
Kontakt: 03991 63368-0
Offizielle Homepage: …hier
Offizielle facebook-Seite: …hier
![Müritzeum (13)]()
Führung durch die Lübzer Brauerei
Bei so einer geführten Brauereibesichtigung könnt ihr den Brauprozess an den einzelnen Stationen wie z.B. dem Sudhaus oder auch der Filtration beobachten und erfahrt alles Wissenswerte rund um die Biere. Und auch wie das Bier in die Dose kommt, könnt ihr euch ansehen.
Im Übrigen kam das erste Dosenbier 1935, also vor einhundert Jahren in den USA zum ersten Mal auf den Markt. Höhepunkt ist für viele sicher die Verkostung in der gemütlich eingerichtet Turmstube.
Im Eintrittspreis von 5 Euro pro Person sind bereits zwei Getränke enthalten. Und als Erinnerung erhält jeder ein kleines Gastgeschenk. Besichtigungen sind von Montag bis Freitag möglich. Start ist 9:30 Uhr bzw. 14 Uhr am Haupteingang. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Ort: Lübz, Eisenbeissstraße 1
Führungszeiten: Montag bis Freitag – Start ist entweder 9:30 oder 14 Uhr am Haupteingang
Preise: 5 Euro pro Person
Anmeldung: 038731/ 36-204 oder per E-Mail an besichtigung@luebzer.de
Offizielle Homepage: …hier
![Lübzer Brauerei Collage]()
Lasertag in Rostock
In Rostock haben wir für euch die Trendsportart Lasertag unter die Lupe genommen. In einem leerstehenden Supermarkt hat Jan sein Spielfeld eingerichtet. Im schwachen Licht geht es zwischen Plastikplanen und Sperrholzplatten durch den Nebel, das Gewehr am besten immer im Anschlag, denn der Gegner kann schon hinter der nächsten Ecke lauern. Man kommt echt schnell ins Schwitzen. Am Anfang haben Praktikantin Luise und Reporter Max-Leopold Käther (natürlich im roten Team!) gegen den erfahrenen Jan ganz schön alt ausgesehen, aber nach den ersten Runden konnten doch ein oder andere Treffer gelandet werden. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Spielmodi.
Obwohl 16€ pro Person und für 45 Minuten Spiel relativ viel erscheinen und Jan erst Besucher ab 18 Jahren spielen lässt, lohnt sich ein Ausflug nach Rostock-Schmarl auf jeden Fall. Sechs bis zwölf Spieler können in verschiedenen Spielvarianten gegeneinander antreten, nachdem sie sich auf der Internetseite angemeldet haben. Dann müssen sie im Team zusammenarbeiten und werden dabei gar nicht merken, wie viel sie für ihre Fitness tun.
Leider ist Lasertag wegen des Mindestalters nicht Familientauglich, für alle über 18 ist es aber ein großer Spaß – auch für Mädels, wie Luise bestätigt.
Ort: Rostock-Schmarl, Kolumbusring 58
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 22 Uhr (Es ist nur jemand vor Ort, wenn gespielt wird. Also am besten vorher anmelden)
Eintritt: ab 16 Euro
Kontakt: 0174/9646437
Offizielle Homepage: …hier
Weitere Freizeittipps folgen in Kürze…