Quantcast
Channel: Aktuelles & Aktionen – Ostseewelle
Viewing all articles
Browse latest Browse all 825

Tag der Wetteransager

$
0
0

Unsere „Guten Morgen“-Wetterfee Andrea Sparmann hat heute sozusagen „Job-Geburtstag“, denn diesen Dienstag ist der „Tag der Wetteransager“. Und mal ehrlich: Was wären wir ohne Wettervorhersagen? Ob Sonnenschein und Hitze oder Regen und Sturm – über kein anderes Thema wird so oft diskutiert, gefachsimpelt oder gesmaltalkt.

 

WETTER-PANNEN

Nicht nur unsere Andrea Sparmann bringt uns mit ihren Wetterversprechern zum Lachen. Auch im Fernsehen sorgt das Wetter immer wieder für lustige Pannen. Unsere Netzreporter haben einige Fundstücke für euch zusammengestellt. Viel Spaß!

Das RTL-Wetter muss nicht immer ernst sein wie Maxi Biewer beweist.

Vorsicht das Glatteis ist überall.

In der Schweiz wurden ganz spezielle Wettervorhersagen produziert.

Der Wind ist unberechenbar, dass müssen wir immer wieder feststellen.

Konzentration ist das A und O bei Wetterfröschen und Wetterfeen.

Man sollte bei Wettervorhersagen aber nicht übertreiben.

 

WETTERORAKEL

Geister
Seit 200 Jahren glauben Kanadier, dass ein Geisterschiff in einer Bucht in Northumberland erscheint, wenn ein Sturm ansteht. Mehrere Menschen wollen das Schiff gesehen haben. Wissenschaftler glauben eher an eine Reflexion einer Nebelbank.

Lostage
Sie sind nach dem Volksglauben für das Wetter wichtig. Einer der bekanntesten: der Siebenschläfer-Tag. So wie das Wetter am 27. Juni ist, bleibt es in den nächsten sieben Wochen. Genauigkeit: ca. 60 Prozent.

 

TIERE, DIE DAS WETTER VORHERSAGEN

Schwalben
„Siehst du die Schwalben niedrig fliegen, wirst Regenwetter du kriegen. Fliegen die Schwalben in den Höh’n, kommt ein Wetter, das ist schön“.
Schwalben fliegen bei schönem Wetter ganz hoch am Himmel. Naht schlechtes Wetter, dann sieht man sie dicht über den Boden flitzen. Dies liegt an den Insekten, die die Schwalben fressen.

Weinbergschnecken
Weinbergschnecken mögen es feucht. Wird es warm, sind sie gern an schattigen Plätzen. Wird es nass/feucht kommen sie aus dem Schneckenhaus. Ist das der Fall, wird es bald regnen.

Regenwürmer
Regenwürmer tauchen bei Regenwetter aus der Erde auf. Der Grund dafür ist, dass die Regentropfen die Röhren füllen können und der Regenwurm darin ertrinken kann.

Bienen
Bienen, die morgens aus ihrem Bienenstock ausfliegen und fleißig Honig sammeln, deuten auf eine anhaltende, warme Wetterfront hin.

Mücken
Wenn wir am Abend Mücken beobachten, die circa 3 Meter über dem Boden in der Luft tanzen, kündigt sich ebenfalls eine lange Warmfront an.

Spinnen
Langzeit-Wetterpropheten sind Spinnen. Vor einem kalten, strengen Winter weben Spinnen besonders viele und dichte Spinnennetze. Hat man schon im Herbst viele Spinnen im Haus, wird es ein sehr kalter Winter.

Kühe
Man kann aber auch auf eine Weide gehen und schauen, in welche Richtung die Kühe ihr Hinterteil strecken:
„Dreht die Kuh mit dem Schwanz sich von Osten nach Westen, entwickelt das Wetter sich nicht zum Besten.“
Oft stellen sich die Tiere beim Fressen instinktiv mit dem Hinterteil in die Windrichtung, da sich Raubtiere oder Jäger meist gegen den Wind, also in dem Fall von vorne, nähern, um nicht gehört oder gerochen zu werden. Westwinde bringen oft Regen vom Atlantik her. Drehen sich die Kühe also mit dem Schwanz von Ost nach West, ist mit schlechtem Wetter zu rechnen.
Ein Tiefdruckgebiet verraten Kühe auch. Ihnen fällt aufgrund dessen tatsächlich das Atmen schwerer und sie bekommen schlechter Luft. Zu erkennen ist dies an der zusätzlichen Maulatmung.

Hahn
„Kräht der Hahn auf dem Mist, bleibt’s Wetter wechselhaft wie’s ist, doch kräht er auf dem Hühnerhaus, hält’s schöne Wetter noch ein Weilchen aus.“
Bei Schauerwetter findet er viele Würmer und Insekten oben im Misthaufen. Ist es schön und trocken, ziehen sich die Insekten tief in den Misthaufen zurück, wo es noch feucht ist. Der Hahn kommt nicht mehr an sie heran und sucht sich ein anderes Plätzchen.

Vögel
Wer ein Vogelhäuschen im Garten hat, sollte kurz vor Sonnenuntergang mal hinschauen. Ist dort besonders viel los, könnte das auf Neuschnee hindeuten. Wenn nämlich Kälte und Frost im Anmarsch sind, legt sich die Feuchtigkeit aus der Luft als Eisschicht auf die Rinde, und die Vögel kommen dann nicht mehr so gut an die Insekten heran.
„Tummeln abends sich die Meisen am Futterhaus, bleibt baldiger Neuschnee ganz sicher nicht aus.“

Katzen
Das Wetter bleibt schön, wenn sich Katzen genüsslich in der Wiese liegend ihr Fell putzen. Sie wollen keinen Regen auf ihrem Fell.

Amsel
Plötzlicher Regen droht, wenn die Amsel mitten am Tag anfängt zu singen.

Hühner
Kurzfristigen Regen erkennt man an Hühnern. Bei drohendem regen lassen sie ihr Federkleid und ihren Schwanz hängen.

 

PFLANZEN, DIE DAS WETTER VORAUSSAGEN

Silberdistel
Wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, krümmen sich die Blätter und umschließen den Blütenkorb – es wird Regen geben.

Ringelblume
An sonnigen Tagen mit trockener Luft öffnen sich die Blüten um etwa 9 Uhr. Öffnen sie sich ganz, wird es in den nächsten vier Stunden nicht regnen. Bleiben die Blüten aber geschlossen, braucht man bald einen Regenschirm.

Gänseblümchen
Ziehen sie die Köpfe ein, ist die Luftfeuchtigkeit und damit das Risiko für Regen in den nächsten Stunden hoch, bleiben die Blüten geschlossen.

Bäume
Duften Birken würzig, oder die Blüten der Lindenbäume duften mehr als sonst, ist ebenfalls eine Wetterverschlechterung wahrscheinlich.

Nadelbaumzapfen
Schließen sich die Schuppen, kommt Regen. Sind sie weit geöffnet, kann man auf stabiles und trockenes Wetter hoffen.

 

BESONDERE  WETTERANSAGEN

Nackte Nachrichten
In Prag, Venezuela oder in Kanada gibt es „nackte Nachrichten“. Auch das Wetter wird von Frauen in Unterwäsche oder sogar ganz nackt angesagt.

Prinz Charles
Zum 60. Geburtstag des Nachrichtensenders BBC war Prinz Charles als Ehrengast eingeladen. Er durfte sogar spontan das Wetter ansagen und hat für einige Lacher gesorgt. Er hat sich leicht verhaspelt und gefragt „wer zum Teufel hat dieses Skript geschrieben?“ Als er die kalten Temperaturen und den Schnee angesagt hat, hat er sich zum Schluss gefreut „zum Glück sind keine Feiertage“

Wetterblick ist end-lich
Wettervorhersagen, die mehr als den nächsten Tag ansagen, sind immer noch relativ ungenau. Die Prognosen für den jeweils nächsten Tag stimmen mit eine Wahrscheinlichkeit von über 90 Prozent; beim Blick auf die kommenden zwei bis drei Tage wird es dann schon ungenauer bei einer Wahrscheinlichkeit von nur noch bis zu 80 %.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 825

Trending Articles