Die Feiertage sind vorüber und überall in unserem Land steht nun das Abschmücken und Entsorgen der ausgedienten Weihnachtsbäume- und kränze auf dem Plan. Vielerorts werden Neujahrsfeuer mit den abgeschmückten und teilweise schon kahlen Tannenbäumen veranstaltet. Wir haben euch auf dieser Seite ein Übersicht mit allen Weihnachtsbaumfeuern in eurer Umgebung zusammen gestellt. Zur besseren Übersicht haben wir die Veranstaltungen nach Landkreisen sortiert. Falls ihr wisst, wo außerdem noch Tannenbäume verbrannt werden, schreibt uns eine E-Mail an studio@ostseewelle.de mit allen Infos (Was? Wann? Wo?).
WEIHNACHTSBAUMENTSORGUNG
Vielerorts gibt es Sammelplätze und Abholtermine für eure ausgedienten Weihnachtsbäume. Klickt einfach auf eure Region, um nähere Infos zu bekommen.
Rostock: …hier
Landkreis Rostock: mit der ersten Restmüllabfuhr …hier
Schwerin & Umgebung: …hier
Wismar: …hier
Nordwestmecklenburg: mit der Restmüllabfuhr im Januar …hier
Mecklenburgische Seenplatte: …hier
Vorpommern-Greifswald: …hier
Vorpommern-Rügen: …hier
Ludwigslust-Parchim: …hier
WEIHNACHTSBAUMVERBRENNEN
NORDWESTMECKLENBURG
10.01.20 – Krassow ab 17 Uhr am Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Krassow
10.01.20 – Kneese ab 18 Uhr Tannenbaumverbrennen der Feuerwehr Kneese und des Kultur und Sportverein Kneese
11.01.20 – Cramonshagen am Brennplatz Neues Dorf
11.01.20 – Losten ab 15 Uhr der freiwilligen Feuerwehr Losten
11.01.20 – Harkensee ab 17 Uhr der freiwilligen Feuerwehr Harkensee
11.01.20 – Stove ab 17 Uhr der freiwilligen Feuerwehr Stove
11.01.20 – Schildetal ab 18 Uhr im OT Renzow
11.01.20 – Grieben ab 18:30 Uhr an der Feuerwehr
SCHWERIN & LUDWIGSLUST–PARCHIM
04.01.20 – Sukow ab 16 Uhr Neujahrsfeuer am Reitplatz
04.01.20 – Sülstorf von 17 bis 22 Uhr Neujahrsfeuer
11.01.20 – Strohkirchen Tannenbaumverbrennen bei der freiwilligen Feuerwehr Strohkirchen
11.01.20 Malk Göhren Tannenbaumverbrennen bei der freiwilligen Feuerwehr
11.01.20 – Zapel Neujahrsfeuer
11.01.20 Hohewisch ab 15 Uhr Tannenbaumverbrennen bei der freiwilligen Feuerwehr
11.01.20 – Wöbbelin/ Dreenkrögen ab 15 Uhr Tannenbaumverbrennen in Dreenkrögen
11.01.20 – Stralendorf von 16 bis 21 Uhr 9. Weihnachtsbaumverbrennen im Landschaftspark
11.01.20 – Spornitz von 16 bis 23 Uhr am Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Spornitz
11.01.20 – Dömitz ab 17 Uhr hinter dem Feuerwehrgerätehaus in Dömitz
11.01.20 – Wessin von 17 bis 22 Uhr Neujahrsfeuer an der freiwilligen Feuerwehr Wessin
11.01.20 – Raduhn von 17 bis 21 Uhr auf dem Festplatz hinter der Feuerwehr
11.01.20 – Pätow-Steegen 17 bis 22 Uhr am Sportplatz in Steegen
11.01.20 – Kraak ab 17 Uhr Neujahrsfeuer am Feuerwehrhaus Kraak
12.01.20 – Lüttenmark ab 11 Uhr Schlauchturm
18.01.20 – Nostorf an der Kirche, pro mitgebrachten Baum ein Glühwein gratis
ROSTOCK & LANDKREIS
10.01.20 – Kritzmow bei der freiwilligen Feuerwehr Kritzmow
11.01.20 – Rövershagen ab 16 Uhr Neujahrsfeuer auf der Festwiese neben dem Feuerwehrgerätehaus
11.01.20 – Teterow ab 16 Uhr 14. Teterower Tannenbaumverbrennen mit Fackelumzug der Jugendfeuerwehr
11.01.20 – Groß Wokern von 17 bis 23:45 Uhr Tannenbaumverbrennen mit der freiwilligen Feuerwehr Groß Wokern
11.01.20 – Pölchow ab 17 Uhr 7. Tannenbaumverbrennen am Gerätehaus
11.01.20 – Cammin von 17 bis 22 Uhr Tannenbaumverbrennen der Gemeinde Cammin
11.01.20 – Bad Doberan ab 17Uhr 8. Bad Doberaner Tannenbaumverbrennen auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Bad Doberan
11.01.20 – Damm/Reez ab 18 Uhr
17.01.20 – Dölitz ab 17 Uhr am Gemeindezentrum in Dölitz
18.01.20 – Lüssow/Karow von 17 bis 0 Uhr 10. Tannenbaumfeuer an der Feuerwehr Lüssow
18.01.20 – Gnoien ab 17 Uhr auf dem Schützenplatz Gnoien
18.01.20 – Prisannewitz von 18 bis 23 Uhr 3. Tannenbaumverbrennen am Feuerplatz beim Jugend-Club statt.
MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE
04.01.20 – Altstrelitz von 15 bis 20 Uhr bei der freiwilligen Feuerwehr Strelitz Alt
11.01.20 – Rehberg bei der freiwilligen Feuerwehr
11.01.20 – Neustrelitz ab 16 Uhr Neujahrsfeuer bei der freiwilligen Feuerwehr
11.01.20 – Qualzow von 16 bis 0 Uhr 12. Weihnachtsbaumverbrennen
11.01.20 – Neubrandenburg ab 17 Uhr 11. Weihnachtsbaumverbrennen
11.01.20 – Schwarz von 17 bis 21 Uhr bei der freiwilligen Feuerwehr Schwarz
11.01.20 – Neukalen ab 17 Uhr 11. Neukalener Tannenbaum Weitwurf Meisterschaft
11.01.20 – Hohenzieritz ab 18 Uhr Weihnachtsbaumverbrennen, pro Weihnachtsbaum 1 Glühwein gratis
11.01.20 – Kotelow ab 18 Uhr bei der freiwilligen Feuerwehr
18.01.20 – Werder bei der freiwilligen Feuerwehr in Werder
18.01.20 – Hinrichshagen ab 17 Uhr 3. Weihnachtsbaumverbrennen
18.01.20 – Priborn ab 17 Uhr bei der freiwilligen Feuerwehr Priborn
01.02.20 – Wodrag Tannenbaumverbrennung durch die freiwillige Feuerwehr Werder
01.02.20 – Friedland ab 17 Uhr 3. Friedländer Tannenbaumverbrennen
VORPOMMERN–GREIFSWALD
10.01.20 – Ducherow ab 17 Uhr auf dem Neuen Sportplatz
10.01.20 -Pasewalk von 17 bis 21:30 Uhr Neujahrsfeuer der freiwilligen Feuerwehr Pasewalk und dem THW OV Pasewalk
11.01.20 – Liepgarten ab 15:30 Uhr am Sportplatz
11.01.20 – Löcknitz ab 16 Uhr Fackelumzug und Neujahrsfeuer
11.01.20 – Hammer von 17 bis 23 Uhr am Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Hammer
11.01.20 – Lübs ab 17 Uhr Neujahrsfeuer auf dem Sportplatz in Lübs
18.01.20 – Vogelsang-Warsin ab 15 Uhr Fichten vernichten
18.01.20 – Wusterhusen von 16 bis 23 Uhr am Gerätehaus. der freiwilligen Feuerwehr Wusterhusen
18.01.20 – Ueckermünde von 16 bis 20 Traditionsfeuer und Fackelumzug
18.01.20 – Wilhelmsburg ab 17 Uhr Großes Weihnachtsbaumverbrennen auf dem Sportplatz in Eichhof
18.01.20 – Menzlin ab 18 Uhr am Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Menzlin
18.01.20 – Levenhagen ab 18 Uhr Tannenbaumverbrennen
VORPOMMERN–RÜGEN
04.01.20 – Ahrenshoop von 17 bis 21 Uhr Winterfeuer auf dem Festplatz in Althagen
04.01.20 – Dierhagen von 14 bis 18:30 Uhr beim Strandaufgang 15, Dierhagen Strand
11.01.20 – Deyelsdorf beim Feuerwehrverein der Gemeinde Deyelsdorf
11.01.20 – Ribnitz-Damgarten ab 16 Uhr auf der Gänsewiese Ribnitz
11.01.20 – Prerow von 16 bis 19 Uhr Weihnachtsbaum Adé!
11.01.20 – Abtshagen von 16:30 bis 23 Uhr mit der freiwilligen Feuerwehr Abtshagen
11.01.20 – Ralswiek von 17 bis 21 Uhr mit der freiwilligen Feuerwehr Ralswiek
11.01.20 – Löbnitz von 17 bis 23 Uhr mit der freiwilligen Feuerwehr Löbnitz
11.01.20 – Parchtitz ab 17 Uhr bei der Feuerwehr in Gademow; wer einen Tannenbaum mitbringt, erhält einen kostenlosen Glühwein
11.01.20 Wendorf ab 17 Uhr
18.01.20 – Altefähr ab 17Uhr Neujahrsfeuer am Strand von Altefähr
25.01.20 – Groß Mohrdorf ab 16 Uhr auf dem Dorfplatz beim Kindergarten
UPCYCLING-TIPPS
Ich wollt eure Weihnachtsbäume nicht einfach auf den Müll schmeißen oder verbrennen lassen, dann haben wir hier ein paar Tipps für euch, wie ihr euren alten Weihnachtsbaum noch weiterverwenden könnt.
AUS DEN NADELN
Badezusatz mit ätherischen Ölen:
Ein heißes Bad lindert Schmerzen bei Zerrungen, Rheuma, Durchblutungsstörungen und Erkältungssymptome. Die ätherischen Öle der Nadeln wirken zudem schleimlösend und entspannend.
Für ein Vollbad benötigt ihr ungefähr 100 Gramm Tannen-, Kiefern-, oder Fichtennadeln. Kocht die Nadeln mindestens zehn Minuten in Wasser auf und gießt den fertigen Sud durch ein Sieb ins Badewasser.
Schneckenabwehr im Garten:
Schnecken mögen es ganz und gar nicht, über die pieksenden Nadeln zu kriechen. Streut daher die Nadeln als natürliche Schneckenabwehr in eure Beete, um eure Pflanzen vor einer Schneckenplage zu schützen.
Tee aus Fichten- oder Kiefernnadeln:
Fichten- und Kiefernnadeln helfen wegen ihres Vitamin-C-Gehalts sowie ihrer schweißtreibenden und beruhigenden Eigenschaften gut gegen Erkältungen und Frühjahrsmüdigkeit.
Für eine Tasse benötigen Sie lediglich einen Teelöffel kleingeschnittener Nadeln. Geben Sie diese in eine Tasse mit heißem Wasser und lasst den Tee etwa zehn Minuten ziehen.
AUS ZWEIGEN UND ÄSTEN
Frostschutz für empfindliche Pflanzen:
Tannenzweige sind ein altbewährtes Mittel, um empfindliche Pflanzen vor Kälte und Wind zu schützen. Legt dazu einfach die Zweige in mehreren Lagen flach ins Beet, um austreibende Blumenzwiebeln und Stauden zu vor dem Frost zu schützen.
Auch immergrüne Gehölze wie der Rhododendron oder der Buchsbaum profitieren vom Schutz der Zweige. Weil diese Pflanzen über ihre Blätter im Winter Wasser abgeben, aber aus den gefrorenen Böden kein neues Wasser aufnehmen können, vertrocknen sie leider nicht selten.
Um die Austrocknung zu verhindernt, stecken Sie die Zweige in den Boden und bedecken Sie damit die Blätter der Pflanzen. So können die Zweige bei sonnigem Wetter Schatten bieten und verhindern, dass die Pflanzen über ihre Blätter zu viel Wasser verlieren.
Kompost-Unterlage:
Große Tannenzweige lassen sich als unterste Schicht für einen neuen Haufen Kompost nutzen. Fichtenzweige sind dazu in der Regel nach Weihnachten nicht mehr zu gebrauchen, da sie den Großteil ihrer Nadeln dann bereits verloren haben.
Holzknöpfe basteln:
Seid ihr handwerklich begabt, könnt ihr aus den dickeren Ästen hübsche Holzknöpfe herstellen. Dazu benötigt ihr nur eine Säge, Schleifpapier in unterschiedlichen Stärken, einen Handbohrer sowie ein geeignetes Pflanzenöl.
Sägt dann die gewünschte Anzahl an Baumscheiben ab und entfernt die Baumrinde. Formt die Scheiben mit Schleifpapier und verseht diese anschließend mit Löchern. Nun nur noch die Knöpfe mit Pflanzenöl einreiben und trocknen lassen.
AUS DEM STAMM
Mulch:
Eine Lage Mulch schützt vor Kälte, hält die Feuchtigkeit im Boden, gibt ihm neue Nährstoffe und hält Unkraut ab. Schreddert die kleinen Zweige des alten Weihnachtsbaums, etwa auf vier Zentimeter Größe, und verteilt den Mulch in euren Beeten.
Wenn nur eine kleine Menge Verschnitt anfällt, könnt ihr die Weihnachtsbaumzweige einfach mit der Gartenschere zerschneiden. Sollte euch das zu mühselig sein, könnt ihr ein entsprechendes Häckselgerät auch im Baumarkt ausleihen.
Brennmaterial:
Falls ihr Besitzer eines Kaminofens seid, könnt ihr den Weihnachtsbaum als Brennholz verwenden. Habt ihr den Baum in ofengerechte Holzstücke zersägt, müssen diese jedoch noch einige Zeit trocken lagern. Der Restfeuchtegehalt bei Kaminholz sollte unter 20 Prozent liegen, denn zu feuchtes Holz qualmt und verrußt damit den Ofen.
Übrigens: Auch wenn ihr keine Verwendung für Brennholz habt, so freuen sich einige Gemeinden, Vereine oder Landwirte darüber. Brennholz wird für saisonale Ereignisse wie beispielsweise Osterfeuer oder Pfadfinderlager das ganze Jahr über in Mengen gebraucht.