
Bild: fotolia
Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern wünscht euch schöne Weihnachten! Auf dieser Seite haben wir für euch Tipps für für die schönste Zeit des Jahres zusammengefasst. Ihr findet hier Backrezepte, eine Vielzahl an Weihnachtsmärkten u.v.m.
-
Ab dem 25.11.19 haben die ersten Weihnachtsmärkte im Land geöffnet. Jetzt können wir wieder gemütlich über die Adventsmeilen schlendern.
Zur besseren Orientierung sind die Tipps nach Regionen geordnet. Falls ihr noch einen Vorschlag habt, der unbedingt in die Übersicht gehört, schreibt uns eine E-Mail mit allen Infos (Was? Wann? Wo?) an info@ostseewelle.de.
Der größte Weihnachtsmarkt in Norddeutschland – der Weihnachtsmarkt in Rostock – lädt bis zum 22.12.19 zum Bummeln und Verweilen ein. Rund 1,5 Millionen Besucher werden in der festlich geschückten Innenstadt erwartet. Viele davon reisen sogar aus Skandinavien an. Mehr als 250 Schausteller und Markthändler aus ganz Deutschland präsentieren sich. Zur offiziellen Homepage des Rostocker Weihnachtsmarktes mit weiteren Informationen zu den Öffnungszeiten und zum Programm gelangt ihr …hier.
Der Schweriner Weihnachtsmarkt hat auch in diesem Jahr bis zum Jahrsewechsel für euch geöffnet. Unter dem Motto „Der Stern im Norden“ bestimmen bis zum 30.12.19 Beschaulichkeit und Gemütlichkeit, festlicher Lichterglanz, der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün das Bild in den Straßen und auf den Plätzen unserer Landeshauptstadt. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt täglich ab 11 Uhr. Mehr Infos findet ihr auf der offiziellen Homepage …hier.
NORDWESTMECKLENBURG
Kalkhorst – 29.11. bis 01.12.19: Weihnachtsmarkt „LebensArt Weihnachtswelt“ im OT Brook
Klütz – 07.12. und 08.12.19: Weihnachtsmarkt rund um die St. Marienkirche
Wismar – 25.11. bis 22.12.19: Wismarer Weihnachtsmarkt
SCHWERIN & LUDWIGSLUST-PARCHIM
Grabow – 07.12.19: „Weihnachtsbaumkugelfest“ am Schützenhaus
Jasnitz – 15.12.19: Weihnachtsmarkt auf dem Forsthof
Ludwigslust – 28.11. bis 01.12.19: Barocke Adventsmarkt und Nussknackermarkt auf dem Alexandrinenplatz und im Lindencenter
Neustadt-Glewe – 07.12. und 08.12.19: Weihnachtsmarkt auf der Burg Neustadt-Glewe
Parchim – 06.12. bis 08.12.19: Parchimer Adventsmarkt
Pritzwalk – 11.12.19 bis 15.12.19: Weihnachtsmarkt Pritzwalk
Schwerin – 25.11. bis 30.12.19: Schweriner Weihnachtsmarkt „Der Stern im Norden“
Vellahn – 14.12.19: Weihnachtsmarkt auf dem Forsthof Schildfeld
Wittenburg – 14.12. bis 15.12.19: Wittenburger Weihnachtsmarkt auf dem Historischen Marktplatz
Zarrentin – 07.12. und 08.12.19: Festliche Weihnachtsgala im Kloster Zarrentin
ROSTOCK & LANDKREIS
Bad Doberan – 07.12.19: Weihnachtsmarkt in Bad Doberan
Graal-Müritz – 29.11. bis 22.12.19: Weihnachtsdorf in Graal-Müritz
Güstrow – 06.12. bis 15.12.19: Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz
Lohmen – 30.11.19: Europäischer Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz und Pfarrscheune
Rostock – 25.11. bis 22.12.19: Der größte Weihnachtsmarkt im Norden
Rövershagen – ab 06.12.19: 17. Eiswelt Rövershagen
MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE
Bollewick – 30.11., 01.12. und 07.12.,08.12.19: Mecklenburger Adventsmarkt in der Feldsteinscheune
Bredenfelde – an allen Adventswochenenden: Weihnachtsmarkt Schloss Bredenfelde
Dalmsdorf – an allen Adventswochenenden: Weihnachtsmarkt in der Glasmanufaktur Dalmsdorf
Demmin – 13.12. bis 15.12.19: Weihnachtsmarkt der Hansestadt Demmin
Neubrandenburg – 28.11. bis 22.12.19: Weberglockenmarkt
Neustrelitz – 23.11.19: Kreativer Wichtelmarkt
Neustrelitz – 29.11.19: Neustrelitzer Weihnachtsmarkt
Waren (Müritz) – 12.12. bis 15.12.19: Weihnachtsmarkt in Waren (Müritz)
VORPOMMERN-GREIFSWALD
Greifswald – 28.11. bis 21.12.19: Greifswalder Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz
Torgelow – 30.11. bis 01.12.19: Torgelower Weihnachtsmarkt
Torgelow – 14.12.19: Weihnachtsmarkt am Forstamt
Wolgast – 13.12. bis 15.12.19: Wolgaster Weihnachtsmarkt
VORPOMMERN-RÜGEN
Altenwillershagen – 14.12.19: Weihnachtsmarkt auf dem Vier-Seiten-Hof
Barth – 20.12. bis 22.12.19: Barther Weihnachtsmarkt
Binz – 12.12. bis 15.12.19: Weihnachtsmarkt Engel, Licht & Meer im Ostseebad Binz
Negast – 07.12.19: Weihnachtsmarkt in und vor der Sporthalle Uwe-Brauns
Ralswiek – 21.11. und 22.12.19: Weihnachtsmarkt im Schlosshotel Ralswiek
Ribnitz-Damgarten – 06.12. bis 08.12.19: Weihnachtsmarkt im Klosterhof Ribnitz
Sassnitz – 29.11. bis 01.12.19: Weihnachtsmarkt in Sassnitz
Stralsund – 27.11. bis 22.12.19: Weihnachtsmarkt Stralsund
Zingst – 30.11. bis 01.12.19: Adventsmarkt auf dem MuseumshofWeitere Weinachtsmärkte und Veranstaltungen folgen …
-
Weihnachtsmärkte sind zwar schön, kosten aber auch ordentlich Geld. Gerade Familien mit Kindern spüren das jedes Jahr. Daher haben wir euch mal ein paar Spartipps zusammengestellt.
Schuss selber mitbringen
Wer gerne Glühwein trinkt, aber ein paar Cent einsparen will, bestellt sich einfach einen Glühwein ohne Schuss und füllt seinen selbst mitgebrachten Rum hinzu. So könnt ihr ein paar mehr Glühwein für das gleiche Geld trinken. Oder ihr verzichtet auf den Schuss im Getränk.Nach Kostproben fragen
Unter dem Motto:“Fragen kostet nichts“, könnt ihr an den Mutzen- und Mandel-Ständen nach Kostproben fragen.Mengenrabatt bei Fahrgeschäften
Wenn ihr oder eure Kinder mit den Karussellen fahren wollt, dann kauft gleich mehrere Chips, denn oftmals gewähren die Fahrgeschäftsbetreibern einen Mengenrabatt.Nutzt Rabatttage
Auf großen Weihnachtsmärkten gibt es spezielle Rabatttage, z.B. immer mittwochs ist auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt Familientag, dann ist alles etwas günstiger.Tassen sammeln
Viele Glühweine werden in der Weihnachtszeit getrunken, doch nicht immer werden die Tassen wieder abgegeben. Das ist eure Chance: sammelt die Tassen ein und kassiert das Pfandgeld. Geht aber auf Nummer sicher ob der Becher wirklich vergessen wurde. Manchmal kann man Tassen auch nur zusammen mit einer Pfandmarke wieder abgeben.Mitfahrgelegenheit
Fragt bei Fahrgeschäften einfach andere Weihnachtsmarktbesucher, ob ihr mitfahren könnt. So spart ihr euch die Kosten für eine Fahrt und habt, wenn ihr allein seid, eine gute Möglichkeit Leute kennen zu lernen. Dieser Tipp ist natürlich auch was für eure Kinder.Verwandte einladen
Der wohl beste Tipp ist: Ladet Verwandte ein, euch und die Kinder zu begleiten. Denn gerade Oma und Opa kaufen ihren Enkeln gerne mal was auf dem Weihnachtsmarkt. -
Weihnachtsbraten (Pute):
Wie man so einen leckeren Weihnachtsbraten zubereitet – hört ihr hier von Sternekoch Ronny Siewert:Wie mache ich genug bzw. viel leckere Soße?
Wie wird das Fleisch saftig zart und die Haut knusprig kross?
Wie werden Braten und Beilagen ohne Stress zeitgleich fertig?
Das Rezept Bio Waldlandpute von Sternekoch Ronny Siewert zum Ausdrucken/Download
Weihnachtsstollen
Zutaten:
-
- 1,2 kg Mehl
-
- 100 ml Milch
-
- 100 g Hefe
-
- 100 g Zucker
-
- 2 St Eier
-
- 400 g Butter
-
- 350 g Rosinen
-
- 50 g Orangeat, gehackt
-
- 100 g Zitronat, gehackt
-
- 100 g geschälte Mandeln, gehackt
-
- 1 TL Salz
-
- 4 cl Rum
- Mark einer Vanilleschote
- etwas Zitronenschale
Zum Bestreichen:
-
- 150 g Butter
-
- 200 g Zucker
- 150 g Puderzucker
- Mark einer Vanilleschote
Zubereitung:
Mandeln, Zitronat und Orangeat hacken, mit Rosinen vermengen. Mit dem Rum übergießen, abdecken. Über Nacht einziehen lassen.
800 g Mehl in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine Vertiefung hineindrücken. Hefe zerbröckeln, in die Mulde legen und in 40 ml lauwarmer Milch auflösen. Das Ganze mit 200 g Mehl bestäuben und zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. Am besten an einem warmen Ort.
100 g Zucker, Eier, Vanillemark, Zitronenschalenabrieb, 60 ml Milch und 1 TL Salz zum in Schritt 2 hergestellten Hefeansatz hinzugeben. Alles zu einem festen Teig verkneten. Den Teig wieder 15 Minuten ruhen lassen.400 g Butter schmelzen und in die Schüssel zum Teig hinzugeben. Alles zu einem weichen Teig verkneten und abermals 15 Minuten ruhen lassen.Die Frucht-Mandelmischung vom Vortag gründlich unter den Teig kneten und diesen wiederum ca. 10 Minuten gehen lassen.
Aus dem Teig nach Belieben eine oder zwei Kugeln formen. Diese auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Oval formen und mit dem Nudelholz in der Mitte dünner Rollen, sodass an den Längsseiten dickere Wülste bleiben. An den kurzen Seiten den Teig ein klein wenig einschlagen. Den Teig nun zur bekannten Stollenform zusammenklappen.
Herausstehende Rosinen absammeln und ins Innere des Stollens legen, damit Sie beim Backen nicht verbrennen. Den Stollen auf das mit Backpapier bedeckte Backblech legen und wiederum 30 Minuten gehen lassen. Dafür mit einem Tuch abdecken.
Der Stollen sollte nochmals deutlich an Volumen zunehmen, bis zu 50 Prozent! Den Ofen auf 200°C vorheizen.
Den Stollen auf mittlerer Stufe ca. 60 Minuten bei 200°C backen. Den noch warmen Stollen mit 150 g zerlassener Butter bestreichen. 200g Zucker mit Vanillemark mischen und Stollen damit bestreuen. Einen Tag kühl stehen lassen. Diese Hülle verhindert das Austrocknen des Stollens.
Am nächsten Tag mit 150 g Puderzucker bestreuen und erst jetzt verpacken, da der Stollen sonst zu zerbrechlich und noch nicht ausreichend ausgedünstet ist. Mindestens eine Woche durchziehen lassen – am besten jedoch drei bis vier Wochen.
Tipp: Stollen kühl, dunkel und feucht lagern. So hält er sich bis zu drei Monate. Lagern Sie ihn am besten in einem Leinentuch eingewickelt in einer Blechdose oder aber fest in Alufolie verpackt.
Gebrante Mandeln
Zutaten:
-
- 500 g Mandeln
-
- 0.2 l Wasser
-
- 1 TL Zimt
-
- 0.1 l Rosenwasser
-
- 500 g Zucker
- 2 EL Backfett
Zubereitung:
Mandeln mit einem trockenen Tuch abreiben. Zucker mit Wasser in einem Topf aufkochen. Zimt dazugeben. Mandeln hineinschütten und unter Rühren 20 Minuten kochen lassen. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Eine Minute abkühlen lassen, Rosenwasser darübergießen. Wieder erhitzen, um den Zucker zum Schmelzen zu bringen. Solange kochen, bis der Zucker an den Mandeln kleben bleibt. Das dauert etwa fünf Minuten. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen und gut einfetten. Dann Mandeln sofort auf die Bleche legen und so schnell wie möglich mit zwei Gabeln voneinander trennen.
Backblech in den vorgeheizten Ofen (Gasherd: Stufe 4 oder knapp eine halbe große Flamme) auf die mittlere Schiene geben, damit die Mandeln einen schönen Glanz behalten. Backzeit: ca. fünf Minuten. Anschließend herausnehmen und abkühlen lassen.
Lebkuchen Kerzen
Zutaten:
-
- Lebkuchen (Schoko), mit Loch in der Mitte, z.B. Herz oder Stern
-
- Waffelröllchen
- Mandeln, ganz, geschält
- Süßigkeiten zum Garnieren
- Kuchenglasur (Zuckerguss)
Zubereitung:
Das Waffelröllchen in das Loch des Lebkuchens stecken. Evtl. mit etwas Zuckerguss fixieren. Oben auf das Waffelröllchen einen Klecks Zuckerguss geben und die Mandel mit der Spitze nach oben als „Flamme“ darauf setzen. Es darf ruhig ein bisschen Guss verlaufen – so sieht es dann aus, als würde Wachs an der „Kerze“ herunterlaufen.
Den Lebkuchen jetzt mit Süßigkeiten wie z. B. Gummibärchen, Smarties, Gold- oder Silberperlchen oder diesen kleinen runden Schokoblättchen mit Nonpareille oder Zuckerschrift verzieren. Ruck zuck gemacht und selbst die Kleinsten können bei diesem Weihnachtsmitbringsel helfen!
Knusperhäuschen
Zutaten:
-
- 2 Kekse (Butterkekse), mit Schokolade
-
- 1 Keks (Butterkekse), ohne Schokolade
- 3 EL Puderzucker
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Konfekt (Dominostein), 2 Gummibärchen
- Puderzucker, zum Bestreuen
Zubereitung:
Aus dem Puderzucker und dem Zitronensaft einen zähen Zuckerguss herstellen – da muss man ein wenig probieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Auf den hinteren Teil des Butterkekses ohne Schokolade einen Klecks Zuckerguss setzen und einen Dominostein darauf drücken. Die kurzen Seiten der Schokoladenbutterkekse dick mit Zuckerguss einstreichen und als Dach zusammenkleben. Hinten ansetzen, es soll vorne eine kleine freie Fläche entstehen. Auf dieser Fläche wieder zwei kleine Kleckse Zuckerguss geben und jeweils ein Gummibärchen drauf drücken. Das Ganze mit etwas Puderzucker bestreuen, in durchsichtiges Geschenkpapier verpacken und mit Schleifenbändern verzieren. Der Phantasie bezüglich der Deko sind keine Grenzen gesetzt!
-
UNSER MUSIKKANAL ZUM FEST
All euren Lieblingshits für die schönste Zeit des Jahres könnt ihr jederzeit in unserem Weihnachtsmusikkanal lauschen. Egal ob beim Plätzchenbacken, Tannenbaumschmücken oder Kaffeetrinken mit der Familie. Hört mal rein!