
Foto: fotolia
Wer kennt es nicht? Das ewige Streitthema zwischen Rauchern und Nichtrauchern: Die Raucherpause. Nichtrauchern fehlt oftmals das Verständnis für die Notwendigkeit solcher Pausen oder sie fühlen sich benachteiligt, wenn sie während der Raucherpausen die Aufgaben der Kollegen übernehmen müssen. Auch Arbeitgeber sehen den Produktivitätskiller nicht gerne. Ist die Raucherpause eine legitime Auszeit oder werden Nichtraucher benachteiligt, weil Raucher ihre Arbeitszeit verschwenden? Wir beantworten euch auf dieser Seite die wichtigsten Fragen rund um das Thema.
R E C H T A U F R A U C H E R P A U S E N
Raucher haben während der Arbeitszeit keinen Anspruch auf eine Raucherpause. In den meisten Unternehmen wird das Rauchen – auch während der Arbeitszeit – zwar gestattet, doch einen rechtlichen Anspruch darauf besteht nicht.
Grundsätzlich gilt aber der Schutz der Nichtraucher. Der Arbeitgeber darf ein teilweises oder vollständiges Rauchverbot anordnen. Letzteres steht allerdings in Konflikt mit der freien Persönlichkeitsentfaltung jedes Arbeitnehmers, welche der Arbeitgeber nicht verletzen darf. So darf das Rauchen in der Pause nicht verboten werden.
I S T E I N R A U C H E R R A U M P F L I C H T ?
Nein, der Arbeitgeber ist dazu nicht verpflichtet. Er hat das Hausrecht und entscheidet, wo geraucht werden darf. Er kann also verlangen, dass die Arbeitnehmer bei jedem Wetter draußen rauchen. Selbst einen schützenden Unterstand muss er nicht stellen.
V E R S T O ß G E G E N D A S R A U C H V E R B O T
Bei euch im Betrieb sind Raucherpausen nicht gestattet und ihr haltet euch nicht dran? Wer trotzdem während der Arbeitszeit wiederholt Raucherpausen einlegt, riskiert eine Abmahnung und als weiteren Schritt eine Kündigung.
Z E I T , D I E F Ü R R A U C H E R P A U S E N D R AU F G E H T
Durchschnittlich dauert eine Raucherpause fünf bis sieben Minuten. Wer in einem großen Bürokomplex arbeitet und diesen erst einmal verlassen muss, kann auch schon einmal zehn Minuten brauchen.
Raucher hingegen sehen ihre Pausen als kreative Auszeit, als Möglichkeit, den Kopf frei zu bekommen.
In dieser Tabelle könnt ihr einmal schauen, wie viele Stunden im Jahr ein Raucher mit seinen Raucherpausen die Arbeitstätigkeit unterbricht und wie viele Urlaubstage er dafür eigentlich nehmen müsste. (1 Arbeitstag besteht hier aus 8 Stunden, 1 Jahr hat 220 Arbeitstage)

zum Vergrößern anklicken…
A B G E W Ö H N F O T O S A U F P A C K U N G E N
Abschreckende Bilder auf Zigarettenschachteln sind nichts Neues. Wir haben nun Abgewöhnfotosfotos angefertigt die euch wirklich helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Ob ihr es wollt oder nicht.

Zum Vergrößern anklicken! Zur Packung rechts findet ihr übrigens untenstehend den passenden Sendemitschnitt
Zur Zigarettenschachtel rechts mit Andrea findet ihr übrigens untenstehend den passenden Sendemitschnitt.
T I P P S G E G E N R A U C H G E R U C H I M Z I M M E R
Der Kollege, mit dem man sich das Büro teilt (Nichtraucher), ist gerade unterwegs auf einem Außentermin. Eigentlich herrscht striktes Rauchverbot im Büro. Draußen ist es aber sehr kalt und man hat keine Lust mit dem Fahrstuhl ins Erdgeschoss zu fahren. Also warum nicht schnell heimlich eine Zigarette im Büro rauchen? Durchlüften oder das Sprühen mit Deo bringt hier leider so gut wie gar nichts.
Folgende Tipps helfen euch, wenn ihr eure Rauchspuren verwischen möchtet.
Zitrone
Gegen intensiven Rauchgeruch erweist sich eine Zitrone als wahres Wundermittel. Gemischt mit kochendem Wasser, abgefüllt in Schüsseln und verteilt in den verqualmten Ecken des Büros.
Rosenwasser
Damit der Rauchgeruch gar nicht erst in Holzmöbel einziehen kann, solltet ihr diese vorab mit Rosenwasser imprägnieren. Auch auf Textilien, wie Kissen oder Polstermöbeln, hilft das Auftragen von Rosenwasser, um den Geruch zu beseitigen.
Essig
Essig hilft nicht nur gegen Flecken oder Kalk – er kann auch den Rauchgeruch bekämpfen. Zunächst erhitzt ihr Wasser und reichert es mit einem guten Schuss Essig an. Danach verteilt ihr einfach eine oder mehrere Schalen mit der Essig-Wasser-Mischung im Büro. Hier kommt es natürlich auf die Größe der Räumlichkeit an. Allerdings riecht Essig auch nicht gerade angenehm.
Kaffee
Kaffee ist nicht nur frischaufgebrüht eine tolle Sache, sondern duftet auch noch sehr gut. Er kann auch die schlechten Gerüche von Zigaretten vertreiben.